© Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ), A-1030 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Impressum    Datenschutzerklärung

Verband der Banater Schwaben Österreichs Karpatendeutsche Landsmannschaft in Österreich Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen in Österreich

Haus der Heimat, Wien

Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften
in Österreich (VLÖ)

Pressedienst des VLÖ

Diese Aussendung als PDF herunterladen.


Rückfragehinweis: VLÖ, Haus der Heimat, Ing. Norbert Kapeller, Steingasse 25, A-1030 Wien
T: +43/(0)1/7185905; M: +43/(0)664/3520305; E: norbert.kapeller@vloe.at



Pressedienst des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ)
PA2015-02; 25.02.2015


VLÖ forciert Archivarbeit und bittet Landsleute um tatkräftige Unterstützung im Sinne der Wahrung des geschichtlichen Erbes


"Es darf nichts verloren gehen!", appelliert VLÖ-Präsident Dipl.-Ing. Rudolf Reimann an seine Landsleute


"Es ist uns ein Herzensanliegen, dass die Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen aus Ostmittel- und Südosteuropa nicht in Vergessenheit gerät, darum wird der VLÖ auch in seiner künftigen Arbeit einen vermehrten Focus auf die Archivarbeit legen", so VLÖ-Präsident Dipl.-Ing. Rudolf Reimann und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller gemeinsam.


"Zudem haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten zahlreiche Anfragen erreicht, ob der VLÖ im Haus der Heimat Verwendung für Unterlagen hat, die größtenteils aus Nachlässen verstorbener Heimatvertriebener stammen. Der Bogen spannt sich dabei von Ansichtskarten, Fotos, Landkarten, Büchern, Publikationen verschiedenster Art und Ausweisdokumenten über Tagebücher und persönlichen Aufzeichnungen, die das Vertriebenenschicksal der Erlebnisgeneration beschreiben", so Reimann und Kapeller ergänzend.


"Leider kommt es immer wieder vor, dass solche Kostbarkeiten - oft auch aus Acht- und Ahnungslosigkeit und Unkenntnis über den ideellen Wert  - von Dritten bisweilen sogar weggeworfen werden. Gott sei Dank konnten jedoch auch vielerlei Gegenstände vor dem unwiederbringlichen Verlust bewahrt werden", bedanken sich Reimann und Kapeller in diesem Sinne bei den vielen aufmerksamen Mitgliedern der einzelnen Landsmannschaften, die diese geretteten und dem VLÖ überlassenen Gegenstände dort in sicheren Händen wissen.


"Somit ergeht unser Aufruf an all jene, die an der Wahrung unseres geschichtlichen Erbes Interesse haben, uns mitzuteilen, ob im Verwandtschafts- bzw. Freundeskreise und darüber hinaus vor allem auch die Bereitschaft besteht, dem VLÖ Unterlagen und Materialien dauerhaft zu überlassen, denn es darf nichts verloren gehen!", untermauert Reimann die Wichtigkeit des Vorhabens. Die gesammelten Unterlagen sollen Gegenstand der weiteren VLÖ-Arbeiten werden und natürlich in einem weiteren Schritt im Haus der Heimat auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Gegenstände können natürlich problemlos im Haus der Heimat abgegeben werden bzw. werden von unseren VLÖ-Mitarbeitern nach Vereinbarung selbstverständlich auch gerne abgeholt", appellieren Reimann und Kapeller an ihre Landsleute, diese Aktion zu unterstützen.


Kontaktmöglichkeit:

VLÖ-Haus der Heimat

Steingasse 25

1030 Wien

Tel.: 01/7185905

E-Mail: sekretariat@vloe.at und archiv@vloe.at

Kontaktformulare im Internet auf: www.vloe.at und www.donauschwaben.at


Vermoegenserfassung_800.jpg

Symbolfoto VLÖ-Archiv: Unterlagen über die Vermögenserfassung der Deutsch-Untersteirer, Foto: VLÖ


Dieses Foto in Druckauflösung herunterladen; Foto: VLÖ